nobank

Junior-Depot: Clever für die Zukunft Deines Kindes

TK

Thomas Kirst

Stand: 15. Mai 2025ca. 7 Min. Lesezeit

Du möchtest Deinem Kind einen finanziellen Vorsprung für den Start ins Erwachsenenleben ermöglichen? Du suchst nach einer Möglichkeit, schon frühzeitig und renditestark für den Führerschein, das Studium oder die erste eigene Wohnung zu sparen? Dann ist ein Junior-Depot genau das Richtige für Dich! Entdecke, wie Du mit einem ETF Sparplan für Kinder langfristig Vermögen aufbauen und dabei von attraktiven Vorteilen profitieren kannst.

Junior-Depot Konzeptbild

Das Wichtigste in Kürze – Dein Schnellstart zum Junior-Depot:

  • Was ist das? Ein Junior-Depot ist ein Wertpapierdepot, das auf den Namen Deines Kindes läuft. Du als Elternteil (oder gesetzlicher Vertreter) verwaltest es, bis Dein Kind volljährig ist.
  • Für wen? Ideal für Eltern, Großeltern oder Paten, die langfristig für ein Kind sparen und dabei höhere Renditechancen als beim Sparbuch nutzen möchten.
  • Vorteile: Höhere Renditeaussichten, Nutzung kindeigener Steuerfreibeträge, wertvolle finanzielle Bildung für Dein Kind.
  • Worauf achten? Wichtige Kriterien für Deinen Junior Depot Vergleich sind Kosten (Depotführung, ETF-Käufe), ETF-Auswahl und der Eröffnungsprozess.
  • Loslegen: Anbieter vergleichen, Antrag online ausfüllen, legitimieren, Sparplan einrichten – und die Zukunft Deines Kindes finanziell gestalten!

Was ist ein Junior-Depot? Die clevere Geldanlage für Dein Kind einfach erklärt

Stell Dir vor, Du könntest schon heute den Grundstein für die finanzielle Freiheit Deines Kindes legen. Ein Junior-Depot macht genau das möglich!

Ein Junior-Depot ist ein spezielles Wertpapierdepot, das Du als Elternteil, Großelternteil oder anderer gesetzlicher Vertreter für ein minderjähriges Kind eröffnest. Auch wenn Du es verwaltest, ist Dein Kind von Anfang an der rechtmäßige Eigentümer des angelegten Vermögens. Mit dem 18. Geburtstag erhält Dein Kind dann die volle Verfügungsgewalt über das Depot und das darin angesparte Kapital.

Das Besondere: In einem Junior-Depot kannst Du in verschiedene Wertpapiere investieren, besonders beliebt und empfehlenswert sind dabei breit gestreute ETF Sparpläne für Kinder. So kann das Geld Deines Kindes langfristig und renditeorientiert arbeiten.

Warum ein Junior-Depot? Die unschlagbaren Vorteile für die Zukunft Deines Kindes

Ein Junior-Depot ist weit mehr als nur ein Sparkonto. Es ist ein starkes Werkzeug, um Deinem Kind einen optimalen finanziellen Start ins Leben zu ermöglichen. Egal ob für:

  • Den Führerschein
  • Die Ausbildung oder das Studium
  • Das erste eigene Auto
  • Die Kaution für die erste Wohnung
  • Einen Auslandsaufenthalt
  • Oder einfach als finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben.

Die Vorteile gegenüber Sparbuch & Co. auf einen Blick:

  • Höhere Renditechancen: Durch Investitionen in Wertpapiere wie Aktien-ETFs hast Du die Chance auf deutlich höhere Erträge als mit traditionellen Sparformen, die aktuell kaum Zinsen bringen.
  • Attraktive Steuervorteile: Dein Kind kann eigene Steuerfreibeträge nutzen (Sparerpauschbetrag und Grundfreibetrag). Das bedeutet, dass ein Großteil der Erträge oft komplett steuerfrei bleibt!
  • Der Faktor Zeit arbeitet für Euch: Je früher Du mit dem Sparen für Kinder beginnst, desto stärker profitiert Ihr vom Zinseszinseffekt. Selbst kleine Beträge können über viele Jahre zu einem stattlichen Vermögen anwachsen.
  • Wertvolle finanzielle Bildung: Dein Kind kann spielerisch und altersgerecht an das Thema Geldanlage herangeführt werden und lernt früh den verantwortungsvollen Umgang mit Finanzen.
  • Flexibilität: Du kannst oft schon mit kleinen monatlichen Beträgen starten und die Sparraten anpassen. Auch Einmalzahlungen (z.B. von Großeltern oder zu besonderen Anlässen) sind meist problemlos möglich.

Passt ein Junior-Depot zu Dir und Deinem Kind?

Ein Junior-Depot ist eine hervorragende Option, wenn Du:

  • Elternteil, Großelternteil oder gesetzlicher Vertreter eines minderjährigen Kindes bist.
  • Langfristig (mindestens 10-15 Jahre) Geld für Dein Kind anlegen möchtest, um von den Chancen der Kapitalmärkte zu profitieren.
  • Höhere Renditen als bei klassischen Sparprodukten erzielen möchtest.
  • Die Steuervorteile für Dein Kind optimal nutzen willst.
  • Deinem Kind einen finanziellen Vorsprung und ein gutes Startkapital für die Zukunft ermöglichen möchtest.

Typische Nutzer, die vom Junior-Depot profitieren:

  • Junge Eltern (oft 25-35 Jahre): Sie möchten frühzeitig mit dem Sparen für Kinder beginnen und legen oft mit regelmäßigen, kleineren Beträgen (z.B. 25€, 50€ oder 100€ pro Monat) den Grundstein.
  • Eltern älterer Kinder (oft 35-45 Jahre): Sie haben möglicherweise bereits etwas Geld für ihr Kind angespart und suchen nun nach einer Möglichkeit, dieses renditestärker und langfristig anzulegen.
  • Großeltern und Paten: Sie möchten sich finanziell an der Zukunft des Kindes beteiligen und nutzen das Junior-Depot für Einmalgeschenke oder richten ebenfalls einen Sparplan ein.

Junior-Depot im Check - Vor- und Nachteile klar und übersichtlich

Vorteile

  • Hohe Renditechancen: Durch Investitionen in Aktien-ETFs langfristig oft deutlich mehr Ertrag.
  • Steuervorteile: Nutzung der kindeigenen Freibeträge (Sparerpauschbetrag, Grundfreibetrag).
  • Frühzeitige Finanzerziehung: Kind lernt den Umgang mit Geld und Kapitalanlagen.
  • Oft kostenlose Depotführung: Viele Anbieter verzichten auf laufende Depotgebühren.
  • Günstige ETF-Sparpläne: Transaktionskosten für Sparplanausführungen sind oft sehr niedrig.
  • Flexibilität: Einmalanlagen und anpassbare Sparpläne sind meist möglich.
  • Sinnvolle Geschenkidee: Eine Investition in die Zukunft statt kurzlebigem Spielzeug.

Nachteile

  • Eingeschränkte Verfügbarkeit: Das Geld gehört dem Kind und darf von den Eltern nicht für eigene Zwecke genutzt werden.
  • Möglicher Einfluss auf BAföG/Krankenversicherung: Bei sehr hohem Vermögen/Erträgen unter Umständen relevant (Freibeträge beachten!).
  • Etwas aufwändigerer Eröffnungsprozess: Im Vergleich zu einem einfachen Sparkonto sind mehr Dokumente nötig.
  • Wertschwankungen möglich: Aktienbasierte Anlagen unterliegen Kursschwankungen (langfristig oft ausgleichbar).
  • Eröffnung selten komplett digital: Oft sind noch postalische Schritte oder die Einsendung von Kopien nötig.

Fazit der Vor- und Nachteile: Die langfristigen Vorteile und Renditechancen eines Junior-Depots überwiegen für die meisten Familien die Nachteile deutlich, wenn das Ziel ein solider finanzieller Start ins Erwachsenenleben des Kindes ist.

Junior-Depot eröffnen - Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum finanziellen Grundstein

Ein Kinderdepot eröffnen ist einfacher, als Du vielleicht denkst. Folge diesen Schritten:

  1. Den passenden Anbieter auswählen: Führe einen gründlichen Junior Depot Vergleich durch. Achte auf Kosten, ETF-Auswahl und Benutzerfreundlichkeit. Unsere Empfehlungen weiter unten können Dir dabei helfen.
  2. Online-Antrag ausfüllen: Die meisten Anbieter ermöglichen es, den Eröffnungsantrag direkt online auszufüllen. Das dauert oft nur wenige Minuten. Halte hierfür Deine Daten und die Deines Kindes bereit.
  3. Identität nachweisen (Legitimation):
    • Du als gesetzlicher Vertreter: Meist per VideoIdent (bequem von zu Hause), PostIdent (in einer Postfiliale) oder manchmal auch per E-Ident (mit dem Online-Ausweis).
    • Dein Kind: Abhängig vom Alter und Anbieter, oft durch Einreichung einer Kopie der Geburtsurkunde. Bei älteren Kindern können auch PostIdent oder VideoIdent möglich sein.
  4. Erforderliche Unterlagen einreichen:
    • Kopie der Geburtsurkunde Deines Kindes.
    • Die Steueridentifikationsnummer Deines Kindes (diese erhält jedes Kind automatisch nach der Geburt).
    • Gegebenenfalls ein Sorgerechtsbeschluss oder eine Heiratsurkunde (falls z.B. nur ein Elternteil sorgeberechtigt ist oder unterschiedliche Nachnamen bestehen).
    • Ggf. eine Nichtveranlagungsbescheinigung (siehe Abschnitt Steuern).
  5. Depot einrichten und Sparplan starten: Sobald das Depot eröffnet ist, kannst Du die gewünschten Wertpapiere auswählen (z.B. einen breit gestreuten Welt-ETF) und einen ETF Sparplan für Kinder mit Deiner Wunschrate einrichten.
  6. Fertig! Dein Kind hat nun ein eigenes Depot, und Du kannst beginnen, für seine Zukunft zu investieren.

Benötigte Dokumente im Überblick:

  • Deine Ausweisdokumente (Personalausweis oder Reisepass).
  • Kopie der Geburtsurkunde Deines Kindes.
  • Steueridentifikationsnummer Deines Kindes.
  • Ggf. weitere Dokumente je nach Anbieter und Familiensituation.

Dauer der Depoteröffnung:

Der Prozess von der Antragstellung bis zur ersten Sparplanausführung kann einige Tage bis wenige Wochen dauern. Dies hängt vom Anbieter und der Geschwindigkeit der Unterlagenprüfung ab. Wenn Du bereits Kunde bei der Bank bist, geht es oft schneller.

Junior-Depot kündigen

Das Depot gehört dem Kind. Eine Kündigung und Auszahlung des Guthabens ist daher grundsätzlich erst durch das Kind selbst möglich, sobald es volljährig ist. Als Eltern könnt Ihr vorher nur in sehr eng begrenzten Ausnahmefällen und mit Zustimmung des Familiengerichts darüber verfügen (z.B. wenn das Kindeswohl gefährdet ist).

Den besten Anbieter finden - Wichtige Kriterien für Deinen Junior Depot Vergleich

Die Auswahl des richtigen Depots ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Achte bei Deinem Junior Depot Vergleich besonders auf diese Punkte:

  • Junior Depot Kosten:
    • Depotführungsgebühren: Ideal sind Anbieter, die eine kostenlose Depotführung anbieten.
    • Ordergebühren/Transaktionskosten: Wie hoch sind die Kosten für den Kauf von ETFs, insbesondere für Sparplanausführungen? Viele Anbieter haben Aktions-ETFs, die kostenlos bespart werden können.
  • Auswahl an ETFs und Sparplänen:
    • ETF-Universum: Gibt es eine große Auswahl an sparplanfähigen ETFs, insbesondere auf breit gestreute Weltindizes (z.B. MSCI World, FTSE All-World)?
    • Flexibilität der Sparpläne: Kann die Sparrate einfach angepasst oder pausiert werden? Ab welchen Beträgen ist ein Sparplan möglich (oft schon ab 25€)?
  • Benutzerfreundlichkeit und Eröffnungsprozess:
    • Online-Abschluss: Ist die Depoteröffnung möglichst einfach und digital gestaltet?
    • Plattform: Ist das Online-Banking oder die App übersichtlich und leicht zu bedienen?
  • Service und Zusatzleistungen:
    • Kundensupport: Wie gut ist der Anbieter erreichbar, falls Fragen aufkommen?
    • Informationen für Eltern: Werden verständliche Informationen und Hilfestellungen zum Thema Sparen für Kinder bereitgestellt?
  • Sicherheit und Seriosität des Anbieters:
    • Achte auf etablierte Banken oder Online-Broker mit deutscher Einlagensicherung und BaFin-Regulierung.

Das liebe Geld und der Fiskus - Junior-Depot und Steuern einfach erklärt

Ein großer Vorteil des Junior-Depots sind die steuerlichen Aspekte. Hier die wichtigsten Punkte, die Du kennen solltest:

  • Sparerpauschbetrag des Kindes: Dein Kind hat einen eigenen jährlichen Sparerpauschbetrag. Dieser liegt aktuell bei 1.000 Euro (Stand 2024). Bis zu dieser Höhe bleiben Kapitalerträge (Zinsen, Dividenden, realisierte Kursgewinne) komplett steuerfrei.
  • Grundfreibetrag des Kindes: Zusätzlich zum Sparerpauschbetrag hat jedes Kind einen Grundfreibetrag (aktuell 11.604 Euro im Jahr 2024). Einkünfte bis zu dieser Höhe (inklusive der Kapitalerträge nach Abzug des Sparerpauschbetrags) bleiben einkommensteuerfrei.
  • Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung): Wenn absehbar ist, dass die gesamten Einkünfte Deines Kindes (inklusive Kapitalerträge) unter dem Grundfreibetrag bleiben, kannst Du beim Finanzamt eine NV-Bescheinigung beantragen. Diese legst Du der Bank vor, und es wird von vornherein keine Abgeltungssteuer auf die Kapitalerträge einbehalten, auch wenn sie den Sparerpauschbetrag übersteigen.
  • Freistellungsauftrag: Richte für das Junior-Depot einen Freistellungsauftrag in Höhe des Sparerpauschbetrags (oder eines Teils davon, falls Dein Kind auch bei anderen Banken Erträge hat) ein. So stellt die Bank Kapitalerträge bis zu dieser Höhe automatisch steuerfrei.
  • Abgeltungssteuer: Nur wenn die Kapitalerträge Deines Kindes nach Ausschöpfung aller Freibeträge noch darüber liegen, fällt die Abgeltungssteuer (25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) an.
  • Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID): Für die Eröffnung eines Junior-Depots und für steuerliche Zwecke benötigst Du die Steuer-ID Deines Kindes.

Mögliche Auswirkungen auf BAföG und Krankenversicherung

  • BAföG: Das im Junior-Depot angesparte Vermögen zählt zum Vermögen Deines Kindes und kann sich auf einen späteren BAföG-Anspruch auswirken. Es gibt jedoch Freibeträge (aktuell ca. 15.000 Euro für unter 30-Jährige, Stand 2023/2024 – prüfe die aktuellen Werte!). Bei geschickter Planung und rechtzeitiger Umschichtung lässt sich dies oft optimieren.
  • Krankenversicherung:
    • Gesetzlich versicherte Kinder: Solange Dein Kind in der beitragsfreien Familienversicherung mitversichert ist, gibt es eine Einkommensgrenze für eigene Einkünfte (aktuell ca. 505 Euro pro Monat oder 6.060 Euro pro Jahr aus nichtselbstständiger Arbeit, Kapitalerträge werden etwas anders gerechnet, oft sind bis zu ca. 7.060 Euro inkl. Sparerpauschbetrag unproblematisch – informiere Dich bei Deiner Krankenkasse!). Bei Überschreitung könnte eine eigene studentische oder freiwillige Versicherung nötig werden.
    • Privat versicherte Kinder: Hier spielen die Kapitalerträge des Kindes für den Versicherungsbeitrag in der Regel keine Rolle.

Zeithorizont und Risiko beim Junior-Depot

  • Zeithorizont: Ein Junior-Depot ist eine langfristige Geldanlage. Je länger der Anlagehorizont (ideal sind 10, 15 Jahre oder mehr bis zur Volljährigkeit), desto besser können zwischenzeitliche Kursschwankungen an den Börsen ausgeglichen werden und desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
  • Risikobereitschaft: Anlagen in Aktien-ETFs bieten langfristig die Chance auf attraktive Renditen, sind aber auch mit Wertschwankungen verbunden. Überlege Dir gut, welche Anlagestrategie zum Alter Deines Kindes und zu Deiner eigenen Risikoneigung passt. Für sehr lange Anlagehorizonte ist eine höhere Aktienquote oft sinnvoll.

Goldene Regeln - Tipps für Dein erfolgreiches Junior-Depot

  1. Starte so früh wie möglich: Jeder Monat zählt! Der Zinseszinseffekt ist Dein bester Freund beim langfristigen Vermögensaufbau.
  2. Investiere regelmäßig mit einem Sparplan: Automatische, regelmäßige Einzahlungen helfen Dir, diszipliniert zu bleiben und vom Durchschnittskosteneffekt zu profitieren (Du kaufst bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen weniger).
  3. Setze auf breit gestreute Welt-ETFs: ETFs auf Indizes wie den MSCI World oder FTSE All-World investieren in tausende Unternehmen weltweit und bieten eine sehr gute Risikostreuung.
  4. Nutze die Steuervorteile voll aus: Richte einen Freistellungsauftrag ein und prüfe, ob eine Nichtveranlagungsbescheinigung sinnvoll ist.
  5. Beziehe Dein Kind altersgerecht mit ein: Erkläre Deinem Kind (je nach Alter), was ein Depot ist, warum Ihr spart und wie Geld an der Börse arbeiten kann. Das fördert das Verständnis und die finanzielle Bildung.
  6. Habe Geduld und bleibe cool: Geldanlage ist ein Marathon, kein Sprint. Lass Dich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen verunsichern. Bleibe Deiner langfristigen Strategie treu.
  7. Geschenke clever anlegen: Bitte Verwandte, statt materiellem Spielzeug lieber einen Beitrag zum Junior-Depot zu leisten.

Die besten Junior-Depots

Den einen "besten Junior Depot" Anbieter für alle gibt es nicht, da die optimale Wahl von Deinen individuellen Präferenzen und den Bedürfnissen Deines Kindes abhängt. Hier sind jedoch Kriterien, um Anbieter mit bestimmten Stärken zu finden:

  • Für Kostenfüchse: Suche nach Anbietern mit dauerhaft kostenloser Depotführung und einer großen Auswahl an kostenlosen ETF-Sparplänen (Aktionsangebote beachten!).
  • Für maximale Flexibilität: Achte auf Anbieter, die niedrige Mindestsparraten (z.B. ab 1€ oder 25€) und eine einfache Online-Anpassung der Sparpläne ermöglichen.
  • Für die größte ETF-Auswahl: Wenn Du spezielle ETFs besparen möchtest, prüfe das ETF-Angebot des jeweiligen Brokers genau.
  • Für einfache Bedienung: Einige Anbieter punkten mit besonders intuitiven Apps oder Web-Plattformen, die auch für Einsteiger leicht verständlich sind.

Unser Tipp: Lies aktuelle Testberichte (z.B. von Finanztest oder anderen Verbraucherportalen). Lies auch Erfahrungsberichte anderer Eltern. So findest Du den Anbieter, der am besten zu Eurer Familie passt.

Unsere Empfehlung

FAQ - Häufige Fragen zum Junior-Depot

Das im Junior-Depot angelegte Vermögen gehört von Anfang an Deinem Kind. Du als gesetzlicher Vertreter verwaltest es treuhänderisch bis zur Volljährigkeit.
Mit dem 18. Geburtstag erhält Dein Kind die volle Verfügungsgewalt über das Depot. Es kann dann selbst entscheiden, was mit dem Geld geschieht (weiter anlegen, auszahlen, umschichten).
Nein, das Geld gehört ausschließlich dem Kind und darf nur im Interesse des Kindes verwendet werden (z.B. für Ausbildungskosten). Eine Verwendung für den eigenen Lebensunterhalt der Eltern ist nicht gestattet.
Für den langfristigen Vermögensaufbau sind breit gestreute Aktien-ETFs (z.B. auf den MSCI World oder FTSE All-World) eine sehr gute Wahl, da sie eine gute Balance zwischen Renditechance und Risikostreuung bieten. Ein ETF Sparplan für Kinder ist oft die einfachste und kostengünstigste Methode.
Du kannst ein Kinderdepot eröffnen, sobald Dein Kind geboren ist und eine Steueridentifikationsnummer hat.
In der Regel können nur die gesetzlichen Vertreter (meist die Eltern) ein Depot direkt auf den Namen des Kindes eröffnen. Großeltern oder Paten können aber Geld auf das von den Eltern eröffnete Junior-Depot einzahlen oder den Eltern Geld schenken mit der Auflage, es für das Kind anzulegen. Einige wenige Anbieter ermöglichen auch Depoteröffnungen durch Großeltern mit Vollmacht der Eltern.
Der Hauptunterschied ist die Eigentümerschaft und die steuerliche Behandlung. Beim Junior-Depot ist das Kind Eigentümer und kann eigene Steuerfreibeträge nutzen. Wird auf einem Depot der Eltern gespart, gehört das Geld rechtlich den Eltern und deren Steuerfreibeträge gelten. Für eine klare rechtliche Zuordnung und optimale Steuernutzung ist das Junior-Depot die bessere Wahl beim Sparen für Kinder.