nobank

Finanzielle Freiheit für Deine Wünsche – Der Ratenkredit

MH

Michael Herschlein

Stand: 15. Mai 2025ca. 7 Min. Lesezeit

Stehst Du vor einer größeren Anschaffung, einer unerwarteten Ausgabe oder möchtest Du Dir endlich einen langgehegten Traum erfüllen, aber das nötige Kleingeld fehlt gerade? Ein Ratenkredit kann hier Dein flexibler Finanz-Booster sein! Dieser Ratgeber zeigt Dir einfach und verständlich, wie Du den besten Ratenkredit für Deine Bedürfnisse findest, welche Ratenkredit Kosten Du beachten solltest und wie Du Deinen Kredit online beantragen und optimal nutzen kannst.

Elegantes Heck eines dunkelgrünen Klassikers mit roten Rückleuchten - ein Traumfahrzeug, finanzierbar durch einen flexiblen Ratenkredit.

Kurz & Knapp: Dein Ratenkredit – Die Highlights für Eilige

  • Was ist das? Ein Ratenkredit ist ein Darlehen, bei dem Du eine bestimmte Geldsumme von einer Bank erhältst und diese in festen monatlichen Raten über eine vereinbarte Laufzeit zurückzahlst.
  • Deine Vorteile: Planbare monatliche Raten, feste Zinsen über die gesamte Laufzeit, oft schnelle Auszahlung und flexible Verwendungsmöglichkeiten. Ein günstiger Kredit im Vergleich zum Dispo.
  • Ideal für: Größere Anschaffungen (Auto, Möbel), unerwartete Ausgaben, Umschuldung teurerer Kredite oder zur Überbrückung finanzieller Engpässe – für alle mit regelmäßigem Einkommen.
  • Worauf achten? Effektiver Jahreszins, Laufzeit, Möglichkeit von Sondertilgungen und die Gesamtkosten. Ein gründlicher Ratenkredit Vergleich ist unerlässlich!
  • Kosten im Blick: Die Ratenkredit Kosten setzen sich primär aus den Zinsen zusammen. Achte auf transparente Konditionen.

Was genau ist ein Ratenkredit?

Ein Ratenkredit, oft auch Konsumkredit oder Anschaffungsdarlehen genannt, ist eine der häufigsten Kreditformen. Du leihst Dir von einer Bank einen bestimmten Geldbetrag (die Kreditsumme). Diesen Betrag zahlst Du dann über einen vorher festgelegten Zeitraum (die Laufzeit) in gleichbleibenden monatlichen Raten zurück. Jede Rate besteht aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil (Rückzahlung des geliehenen Betrags). Der Zinssatz bleibt dabei in der Regel über die gesamte Laufzeit konstant, was Dir eine hohe Planungssicherheit gibt.

Wann ein Ratenkredit sinnvoll ist

Ein Ratenkredit ist ein vielseitiger finanzieller Helfer, der Dir in verschiedenen Situationen nützlich sein kann:

  • Größere Anschaffungen realisieren: Dein Traumauto, die neue Traumküche, moderne Möbel oder die neueste Technik – ein Ratenkredit ermöglicht Dir, solche Wünsche zu erfüllen, ohne jahrelang sparen zu müssen.

  • Unerwartete Ausgaben stemmen: Eine teure Autoreparatur, eine kaputte Waschmaschine oder eine unvorhergesehene Arztrechnung? Ein Ratenkredit kann helfen, solche finanziellen Engpässe schnell zu überbrücken.

  • Umschuldung teurer Kredite: Hast Du bereits teure Kredite laufen (z.B. einen überzogenen Dispokredit oder alte Konsumkredite mit hohen Zinsen)? Mit einem günstigeren Ratenkredit kannst Du diese ablösen, Deine monatliche Belastung senken und Zinskosten sparen.

  • Weiterbildung finanzieren: Investiere in Deine berufliche Zukunft, indem Du eine Weiterbildung oder ein Studium mit einem Ratenkredit finanzierst.

  • Besondere Anlässe ermöglichen: Eine größere Feier wie eine Hochzeit oder eine lang ersehnte Reise können ebenfalls über einen Ratenkredit finanziert werden.

Für wen ist ein Ratenkredit die richtige Wahl?

Ein Ratenkredit steht grundsätzlich vielen Menschen offen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind in der Regel:

  • Volljährigkeit (mindestens 18 Jahre alt)

  • Wohnsitz in Deutschland

  • Regelmäßiges und ausreichendes Einkommen (aus unselbstständiger Arbeit, Rente oder bei Selbstständigen durch nachweisbare Gewinne)

  • Ausreichende Bonität (Kreditwürdigkeit)

Typische Ratenkredit-Nutzer sind beispielsweise:

  • Junge Berufstätige: Für das erste Auto, die Einrichtung der ersten eigenen Wohnung.

  • Junge Familien: Für ein größeres Familienauto, die Renovierung des Kinderzimmers oder die Anschaffung von Haushaltsgeräten.

  • Erfahrene Arbeitnehmer: Für langgehegte Wünsche, größere Renovierungsmaßnahmen am Haus oder zur Umschuldung.

  • Selbstständige und Freiberufler: Für betriebliche Investitionen, die nicht über spezielle Firmenkredite finanziert werden (hier sind die Konditionen und die Akzeptanz durch Banken genau zu prüfen).

  • Rentner: Für Anschaffungen oder zur Erfüllung von Wünschen im Ruhestand, sofern das Renteneinkommen und die Bonität ausreichen.

Ratenkredit im Check: Vor- und Nachteile im Überblick

Deine Vorteile

  • Planungssicherheit: Feste monatliche Raten und ein fester Zinssatz über die gesamte Laufzeit.
  • Flexibilität: Du kannst Kreditsumme und Laufzeit (meist zwischen 12 und 120 Monaten) oft individuell wählen.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Nach Genehmigung ist das Geld oft schon innerhalb weniger Tage oder sogar taggleich auf Deinem Konto.
  • Freie Verwendung: Bei den meisten Ratenkrediten kannst Du frei entscheiden, wofür Du das Geld verwendest (Ausnahme: zweckgebundene Kredite wie Auto- oder Wohnkredite, die oft günstigere Zinsen haben).
  • Günstiger als Dispokredit: Die Zinsen für einen Ratenkredit sind in der Regel deutlich niedriger als die für den Dispokredit Deines Girokontos. Ein wirklich günstiger Kredit im Vergleich.
  • Sondertilgungen oft möglich: Viele Anbieter erlauben kostenlose Sondertilgungen, mit denen Du zusätzlich Geld einzahlen und den Kredit schneller zurückzahlen kannst.
  • Umschuldungsmöglichkeit: Du kannst bestehende, teurere Kredite ablösen und so Zinsen sparen.

Deine Nachteile

  • Zinskosten: Du zahlst Zinsen für das geliehene Geld, was die Gesamtkosten der Anschaffung erhöht. Dies sind die primären Ratenkredit Kosten.
  • Vertragliche Bindung: Du bist an die vereinbarte Laufzeit und die Ratenhöhe gebunden.
  • SCHUFA-Eintrag: Der Kredit wird in der Regel der SCHUFA gemeldet. Ein pünktlich zurückgezahlter Kredit kann sich positiv auswirken, Zahlungsschwierigkeiten jedoch negativ.
  • Risiko bei Zahlungsausfall: Wenn Du Deine Raten nicht mehr zahlen kannst, drohen Mahngebühren, Inkassoverfahren, weitere negative SCHUFA-Einträge und hohe Folgekosten.
  • Mögliche Vorfälligkeitsentschädigung: Wenn Du den Kredit vorzeitig komplett zurückzahlen möchtest, kann die Bank eine Gebühr verlangen (gesetzlich auf maximal 1 % der Restschuld begrenzt, bei Restlaufzeit unter 1 Jahr auf 0,5 %).

Fazit der Vor- und Nachteile: Ein Ratenkredit bietet eine planbare und oft schnelle Finanzierungsmöglichkeit. Die Zinskosten und die langfristige Bindung sollten jedoch gut überlegt sein.

Ratenkredit beantragen

Einen Kredit online beantragen ist heute bei vielen Banken der Standard und geht meist schnell und unkompliziert:

  1. Bedarf ermitteln und Haushaltsrechnung erstellen: Wie viel Geld benötigst Du wirklich? Wie hoch darf Deine monatliche Rate maximal sein, ohne Dein Budget zu sprengen?

  2. Angebote vergleichen: Nutze Online-Vergleichsportale, um die Konditionen verschiedener Banken zu vergleichen. Achte dabei vor allem auf den effektiven Jahreszins. Dies ist der wichtigste Schritt für einen günstigen Kredit.

  3. Kreditantrag ausfüllen: Hast Du einen passenden Anbieter gefunden, füllst Du den Kreditantrag online aus. Gib Deine persönlichen Daten, Angaben zu Deiner finanziellen Situation (Einkommen, Ausgaben) sowie die gewünschte Kreditsumme und Laufzeit an.

  4. Erforderliche Unterlagen einreichen: Lade die benötigten Dokumente hoch (oft digital möglich) oder nutze die Möglichkeit des Kontoblicks, bei dem die Bank mit Deiner Zustimmung digital auf Deine Kontoumsätze zugreift, um Deine Angaben zu prüfen. Typische Unterlagen sind:

    • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses

    • Gehaltsabrechnungen der letzten 1-3 Monate

    • Kontoauszüge der letzten 1-3 Monate (alternativ Kontoblick)

    • Bei Selbstständigen: Aktuelle Steuerbescheide, Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) oder Einnahmen-Überschuss-Rechnungen (EÜR).

  5. Identität bestätigen (Legitimation): Du musst Deine Identität nachweisen. Gängige Verfahren sind VideoIdent (per Videoanruf), E-Ident (mit dem Online-Ausweis) oder das PostIdent-Verfahren (in einer Postfiliale).

  6. Kreditvertrag prüfen und unterschreiben: Nach positiver Prüfung Deiner Unterlagen und Bonität erhältst Du den Kreditvertrag. Lies ihn sorgfältig durch, bevor Du ihn digital oder postalisch unterschreibst.

  7. Geld erhalten: Nach Eingang des unterschriebenen Vertrags wird Dir die Kreditsumme auf Dein Girokonto überwiesen.

Die wichtigsten Kriterien erklärt

Um den besten Ratenkredit für Deine Situation zu finden, solltest Du bei einem Ratenkredit Vergleich auf folgende Punkte besonders achten:

  • Effektiver Jahreszins: Dies ist die wichtigste Kennzahl! Der effektive Jahreszins beinhaltet alle Ratenkredit Kosten (Nominalzins plus eventuelle Bearbeitungsgebühren oder sonstige Kosten) und ermöglicht so einen echten Vergleich verschiedener Angebote. Wichtig: Achte nicht nur auf den Zins, sondern prüfe, ob Du Dir die daraus resultierende monatliche Rate auch wirklich leisten kannst.

  • Kreditsumme (Nettodarlehensbetrag): Wie viel Geld benötigst Du tatsächlich? Leihe nicht mehr als unbedingt notwendig.

  • Laufzeit: Über welchen Zeitraum möchtest Du den Kredit zurückzahlen? Eine kürzere Laufzeit bedeutet höhere monatliche Raten, aber geringere Gesamtzinskosten. Eine längere Laufzeit senkt die Monatsrate, erhöht aber die gesamten Zinskosten. Gängige Laufzeiten liegen oft zwischen 72 und 84 Monaten.

  • Monatliche Rate: Passt die Rate bequem in Dein monatliches Budget, ohne Dich finanziell zu überfordern?

  • Möglichkeit kostenloser Sondertilgungen: Kannst Du jederzeit oder einmal jährlich kostenlos zusätzliche Beträge einzahlen, um den Kredit schneller zu tilgen und Zinsen zu sparen?

  • Vorfälligkeitsentschädigung: Wie hoch ist die Gebühr, falls Du den Kredit vorzeitig vollständig zurückzahlen möchtest? (Gesetzlich begrenzt)

  • Möglichkeit von Ratenpausen: Bietet die Bank die Option, bei finanziellen Engpässen eine oder mehrere Raten auszusetzen?

  • Reputation und Service des Anbieters: Wie sind die Kundenbewertungen? Ist der Kundenservice gut erreichbar?

So bewerten Banken Deine Kreditwürdigkeit: Bonitätsprüfung (Scoring)

Bevor eine Bank Dir einen Kredit gewährt, prüft sie Deine Bonität (Kreditwürdigkeit). Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • SCHUFA-Score: Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) sammelt Daten zu Deinem bisherigen Zahlungsverhalten (z.B. pünktliche Rückzahlung von Krediten, Mobilfunkverträge). Ein guter Score signalisiert der Bank ein geringes Ausfallrisiko und erhöht Deine Chancen auf einen Kredit zu guten Konditionen.

  • Einkommenssituation: Ein regelmäßiges und ausreichend hohes Einkommen ist entscheidend, um die monatlichen Kreditraten zuverlässig bedienen zu können.

  • Beschäftigungsverhältnis: Ein unbefristeter Arbeitsvertrag wird von Banken oft als stabiler angesehen als ein befristeter Vertrag oder eine Probezeit.

  • Haushaltsrechnung: Die Bank prüft Deine regelmäßigen monatlichen Einnahmen und Ausgaben (Miete, Lebenshaltungskosten, Versicherungen etc.), um Deine finanzielle Belastbarkeit einzuschätzen.

  • Bestehende Kredite und Verbindlichkeiten: Hast Du bereits andere Kredite laufen? Dies wird bei der Berechnung Deiner freien Mittel berücksichtigt.

Ratenkredit ohne SCHUFA-Abfrage: Ist das eine Option?

Es gibt Anbieter, die Kredite ohne SCHUFA-Abfrage oder trotz negativer SCHUFA-Einträgen anbieten. Diese sind jedoch oft mit sehr hohen Zinsen und strengeren Konditionen verbunden und meist nur für kleinere Kreditsummen (z.B. bis 7.500 Euro) verfügbar. Sie sollten nur als absolute Notlösung in Betracht gezogen werden, nachdem alle anderen Optionen ausgeschöpft wurden. Seriöse Anbieter führen immer eine Bonitätsprüfung durch.

Produkt-spezifische Informationen und rechtliche/steuerliche Hinweise

  • Widerrufsrecht: Nach Abschluss eines Ratenkreditvertrags hast Du ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Innerhalb dieser Frist kannst Du ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.

  • Zweckgebundene Kredite: Kredite, die für einen bestimmten Verwendungszweck (z.B. Autokauf, Modernisierung) aufgenommen werden, können manchmal günstigere Zinsen haben als frei verwendbare Ratenkredite, da das finanzierte Gut (z.B. das Auto) der Bank als zusätzliche Sicherheit dienen kann.

  • Restschuldversicherung: Banken bieten oft eine Restschuldversicherung (RSV) an, die im Todesfall, bei Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die Ratenzahlung übernimmt. Diese Versicherungen sind oft teuer und nicht immer notwendig. Prüfe genau, ob Du einen solchen Schutz wirklich benötigst und vergleiche ggf. separate Angebote (z.B. eine Risikolebensversicherung).

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Zinsen für einen privat aufgenommenen Ratenkredit sind in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Ausnahmen können bestehen, wenn der Kredit für die Erzielung von Einkünften (z.B. für eine vermietete Immobilie oder für beruflich bedingte Anschaffungen) verwendet wird. Sprich hierzu am besten mit Deinem Steuerberater.

Praxisnahe Tipps & Tricks für Deinen Ratenkredit

  • Eigenmittel einsetzen: Nutze so viel von Deinem Ersparten wie möglich, um die benötigte Kreditsumme und damit die Zinskosten zu reduzieren.

  • Die richtige Laufzeit wählen: Wähle eine Laufzeit, die eine für Dich tragbare monatliche Rate ergibt, aber den Kredit nicht unnötig in die Länge zieht (was die Gesamtzinskosten erhöht).

  • Sondertilgungen aktiv nutzen: Wenn Dein Vertrag kostenlose Sondertilgungen erlaubt und Du finanziellen Spielraum hast (z.B. durch eine Gehaltserhöhung, Bonuszahlung oder Erbschaft), nutze diese Möglichkeit, um den Kredit schneller zu tilgen und Zinsen zu sparen.

  • Umschuldungspotenzial prüfen: Vergleiche regelmäßig die aktuellen Zinskonditionen am Markt. Wenn Du einen bestehenden Ratenkredit hast und die Zinsen seitdem deutlich gesunken sind, kann sich eine Umschuldung zu einem neuen, günstigeren Kredit lohnen (Vorfälligkeitsentschädigung beachten!).

  • Realistische Haushaltsrechnung erstellen: Sei ehrlich zu Dir selbst bei der Aufstellung Deiner Einnahmen und Ausgaben, um sicherzustellen, dass Du die monatlichen Kreditraten langfristig und problemlos bedienen kannst. Plane auch einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.

  • Mehrere Angebote einholen: Verlasse Dich nicht auf das erste Angebot Deiner Hausbank. Ein Ratenkredit Vergleich über Online-Portale kann Dir oft deutlich bessere Konditionen aufzeigen.

Den passenden Ratenkredit-Anbieter finden

Den einen besten Ratenkredit-Anbieter gibt es nicht pauschal, da die optimalen Konditionen stark von Deiner individuellen Bonität und Deinen Wünschen (Kreditsumme, Laufzeit) abhängen. Führe immer einen individuellen Ratenkredit Vergleich durch. Hier einige Kategorien von Anbietern:

  • Direktbanken und Online-Kreditplattformen (z.B. ING, DKB, SWK Bank, auxmoney, smava, Check24, Finanzcheck): Bieten oft sehr wettbewerbsfähige Zinsen und eine schnelle, digitale Antragsstrecke. Ideal, um einen günstigen Kredit zu finden, wenn Du Deinen Kredit online beantragen möchtest.

  • Filialbanken (z.B. Sparkassen, Volksbanken, Deutsche Bank, Commerzbank): Können eine Option sein, wenn Du Wert auf persönliche Beratung vor Ort legst. Die Zinsen sind hier aber tendenziell oft etwas höher als bei reinen Online-Anbietern.

Unsere Empfehlung für deinen idealen Ratenkredit

FAQ - Häufige Fragen zum Ratenkredit

Es ist schwieriger, aber nicht immer unmöglich. Einige spezialisierte Anbieter oder Kreditvermittler bieten auch Kredite für Personen mit nicht optimaler Bonität an ("Kredit trotz SCHUFA"). Diese sind jedoch meist mit deutlich höheren Zinsen und strengeren Auflagen verbunden. Eine gründliche Prüfung und Vorsicht sind hier geboten.
Das hängt vom Anbieter und der Vollständigkeit Deiner Unterlagen ab. Bei vielen Online-Banken und nach erfolgreicher digitaler Legitimation und Vertragsunterzeichnung kann die Auszahlung bereits innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgen, manchmal sogar taggleich (Sofortkredit).
Der Nominalzins (oder Sollzins) ist der reine Zinssatz, den die Bank für das geliehene Geld berechnet. Der effektive Jahreszins beinhaltet zusätzlich zum Nominalzins auch alle weiteren Kosten und Gebühren, die im Zusammenhang mit dem Kredit anfallen (z.B. Bearbeitungsgebühren, falls vorhanden). Der effektive Jahreszins ist daher die entscheidende Kennzahl für den Vergleich verschiedener Kreditangebote, da er die tatsächlichen Gesamtkosten widerspiegelt.
Ja, eine vorzeitige vollständige oder teilweise Rückzahlung (Sondertilgung) ist grundsätzlich möglich. Viele Banken bieten kostenlose Sondertilgungen bis zu einer bestimmten Höhe pro Jahr an. Für eine vollständige vorzeitige Ablösung des Kredits kann die Bank jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese ist gesetzlich begrenzt auf maximal 1 % der Restschuld (bzw. 0,5 %, wenn die Restlaufzeit des Kredits weniger als ein Jahr beträgt).
Wenn Du Schwierigkeiten hast, Deine Rate zu zahlen, kontaktiere so schnell wie möglich Deine Bank. Oft lassen sich Lösungen finden, wie z.B. eine vorübergehende Ratenpause oder eine Anpassung der Ratenhöhe (Stundung), falls Dein Vertrag dies vorsieht. Ignorierst Du Zahlungsschwierigkeiten, können Mahngebühren, Verzugszinsen, negative SCHUFA-Einträge und im schlimmsten Fall die Kündigung des Kredits und Inkassomaßnahmen die Folge sein.