Festgeld - Sicher sparen mit Zinsgarantie
Anke Eufinger
Stand: 15. Mai 2025 — ca. 7 Min. Lesezeit
Möchtest Du Dein Geld sicher anlegen und von garantierten Zinsen profitieren, ohne Dich ständig um Kursschwankungen sorgen zu müssen? Suchst Du eine planbare Geldanlage, bei der Du von Anfang an weißt, welcher Ertrag Dich am Ende erwartet? Dann könnte ein Festgeldkonto genau die richtige Wahl für Dich sein!
Dieser Ratgeber zeigt Dir einfach und verständlich, wie Du das beste Festgeld für Deine Ziele findest, welche Festgeldanlagen Vorteile Du nutzen kannst und wie Du clever Deine Festgeld Zinsen optimierst.

Kurz & Knapp: Dein Festgeld – Die Highlights für Eilige
- Was ist das? Ein Festgeldkonto ist eine sichere Geldanlage, bei der Du einen bestimmten Betrag für eine festgelegte Laufzeit zu einem garantierten Zinssatz anlegst.
- Deine Vorteile: Du profitierst von festen, garantierten Festgeld Zinsen, Dein Geld ist durch die Einlagensicherung geschützt und Du hast keinen Verwaltungsaufwand. Die Festgeldanlagen Vorteile liegen klar in der Planbarkeit und Sicherheit.
- Ideal für: Sicherheitsorientierte Sparer, die Wert auf planbare Erträge legen und ihr Geld für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigen.
- Worauf achten? Zinssatz, Laufzeit, Einlagensicherung und Mindestanlage. Ein gründlicher Festgeld Vergleich ist entscheidend!
- Kosten? Ein gutes Festgeldkonto ist in der Regel kostenlos – achte darauf, dass keine Festgeld Kosten für die Kontoführung anfallen.
Was genau ist Festgeld? Die Grundlagen verständlich erklärt
Stell Dir vor, Du schließt einen Vertrag mit einer Bank, bei dem Du einen bestimmten Geldbetrag für eine vorher festgelegte Dauer "parkst". Für diesen Zeitraum garantiert Dir die Bank einen festen Zinssatz – unabhängig davon, wie sich die Zinsen am Markt entwickeln. Am Ende der Laufzeit erhältst Du Deinen Anlagebetrag plus die vereinbarten Festgeld Zinsen zurück. Das ist das einfache Prinzip von Festgeld: eine klare, berechenbare und sichere Form der Geldanlage.
Wann Festgeld für Dich glänzt
Ein Festgeldkonto ist eine solide Wahl, wenn Du bestimmte Ziele verfolgst:
- Sicheres Parken von Geld: Du hast eine größere Summe (z.B. aus einer Erbschaft, einem Verkauf oder angespart) und möchtest diese sicher anlegen, bis Du sie für einen bestimmten Zweck benötigst.
- Planbare Erträge für Sparziele: Du sparst für eine größere Anschaffung in der Zukunft (z.B. ein Auto, eine Reise, eine Anzahlung) und möchtest genau wissen, wie viel Geld Dir am Ende zur Verfügung steht.
- Diversifizierung Deines Anlageportfolios: Du hast bereits in risikoreichere Anlageklassen wie Aktien oder ETFs investiert und suchst nun einen sicheren Baustein zur Risikostreuung.
- Kein Aufwand mit der Geldanlage: Einmal abgeschlossen, musst Du Dich während der Laufzeit um nichts mehr kümmern. Deine Festgeld Zinsen wachsen von allein.
Die Festgeldanlagen Vorteile überzeugen vor allem durch Sicherheit und garantierte Renditen.
Für wen ist Festgeld die richtige Wahl?
Ein Festgeldkonto eignet sich besonders gut für Dich, wenn Du:
- Sicherheitsorientiert bist: Du möchtest Dein Kapital keinem Kursrisiko aussetzen und legst Wert auf den Schutz Deiner Einlagen.
- Planbare Erträge bevorzugst: Du möchtest von vornherein wissen, welchen Zinssatz Du erhältst und welche Summe Dir am Laufzeitende zusteht.
- Dein Geld für einen bestimmten Zeitraum entbehren kannst: Da Du während der Laufzeit nicht über das Geld verfügen kannst, sollte es sich um Kapital handeln, das Du in dieser Zeit nicht anderweitig benötigst.
- Einen geringen Verwaltungsaufwand schätzt: Festgeld ist eine "Anlegen-und-Vergessen"-Anlage.
Festgeld im Check: Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sicherheit: Dein Geld ist durch die gesetzliche Einlagensicherung (bis 100.000 € pro Bank und Kunde in der EU) geschützt.
- Garantierte Festgeld Zinsen: Der vereinbarte Zinssatz gilt für die gesamte Laufzeit, unabhängig von Marktschwankungen.
- Oft höhere Zinsen als Tagesgeld: Für die längere Bindung Deines Geldes wirst Du meist mit besseren Zinsen belohnt.
- Planbare Erträge: Du kannst Deine Rendite exakt im Voraus berechnen.
- Kein Verwaltungsaufwand: Einmal abgeschlossen, musst Du Dich um nichts mehr kümmern.
- Keine direkten Festgeld Kosten: für die Kontoführung.
Nachteile
- Kein Zugriff während der Laufzeit: Du kommst in der Regel nicht vorzeitig an Dein Geld.
- Geringere Flexibilität: Im Vergleich zu Tagesgeld bist Du weniger flexibel.
- Potenziell niedrigere Rendite: Im Vergleich zu risikoreichen Anlagen (z.B. Aktien oder ETFs) können höhere Erträge bringen, bergen aber auch Risiken.
- Inflationsrisiko: Wenn die Inflationsrate höher ist als Dein Festgeldzins, kann Dein Geld real an Wert verlieren (besonders relevant bei sehr langen Laufzeiten).
Fazit der Vor- und Nachteile: Die Sicherheit und die garantierten Zinsen sind klare Pluspunkte des Festgelds. Die eingeschränkte Verfügbarkeit ist der Preis für diese Planbarkeit.
Festgeldkonto eröffnen: Dein Weg in 5 Schritten
Das Festgeldkonto eröffnen ist heutzutage meist einfach und bequem online möglich:
- Vergleichen und das beste Angebot finden: Nutze einen aktuellen Festgeld Vergleich im Internet. Achte auf Zinssatz, Laufzeit und Einlagensicherung. Unsere Empfehlungen weiter unten können Dir eine erste Orientierung geben.
- Online-Antrag ausfüllen: Hast Du ein passendes Angebot gefunden, füllst Du den Antrag direkt auf der Webseite der Bank aus. Das dauert meist nur wenige Minuten.
- Identität nachweisen (Legitimation): Je nach Bank kannst Du Dich per Video-Ident (bequem von zuhause), Post-Ident (in einer Postfiliale) oder manchmal auch mit dem Online-Ausweis (E-Ident) legitimieren.
- Referenzkonto angeben: Du benötigst ein Girokonto als Referenzkonto, von dem der Anlagebetrag abgebucht und auf das später Dein Festgeld samt Zinsen ausgezahlt wird.
- Anlagebetrag überweisen: Überweise den gewünschten Betrag von Deinem Referenzkonto auf das neu eröffnete Festgeldkonto.
Fertig! Dein Geld ist nun sicher angelegt und arbeitet zu den vereinbarten Festgeld Zinsen für Dich.
Festgeldkonto kündigen: Was Du wissen solltest
Die "Kündigung" eines Festgeldkontos im klassischen Sinne ist während der Laufzeit meist nicht vorgesehen:
Regelfall – keine vorzeitige Kündigung:
Der Kern des Festgelds ist die feste Laufzeit. Eine vorzeitige Verfügung über das Geld ist in der Regel ausgeschlossen oder nur mit erheblichen Zinsverlusten verbunden.
Ende der Laufzeit:
Am Ende der vereinbarten Laufzeit wird Dein angelegter Betrag plus die erwirtschafteten Festgeld Zinsen automatisch auf Dein hinterlegtes Referenzkonto überwiesen.
Automatische Verlängerung (Prolongation) – Achtung!
Einige Banken sehen eine automatische Wiederanlage Deines Festgeldes vor, wenn Du nicht rechtzeitig vor Laufzeitende widersprichst. Achte auf die Konditionen Deines Vertrags und teile der Bank ggf. mit, dass Du keine Verlängerung wünschst.
Ausnahmefälle für eine vorzeitige Verfügung:
In bestimmten Härtefällen (z.B. bei nachgewiesener Arbeitslosigkeit des Kontoinhabers, Tod des Kontoinhabers oder drohender Insolvenz der Bank) kann eine vorzeitige Auflösung des Festgeldkontos möglich sein. Sprich in einem solchen Fall direkt mit Deiner Bank.
Dein Weg zum besten Festgeld: Wichtige Vergleichskriterien erklärt
Um das für Dich passende und potenziell beste Festgeld zu finden, solltest Du bei einem Festgeld Vergleich auf folgende Punkte achten:
- Zinssatz: Dies ist das offensichtlichste Kriterium. Vergleiche die aktuellen Festgeld Zinsen verschiedener Anbieter für die von Dir gewünschte Laufzeit.
- Laufzeit: Wähle eine Laufzeit, die zu Deinen finanziellen Zielen und Deiner Liquiditätsplanung passt. Kannst Du das Geld für 6 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre oder länger entbehren? Unser Tipp: Längere Laufzeiten von maximal 2-3 Jahren sind oft ein guter Kompromiss aus Zinsertrag und Flexibilität.
- Einlagensicherung: Achte unbedingt darauf, dass die Bank der gesetzlichen Einlagensicherung eines EU-Landes unterliegt (bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank sind geschützt). Informiere Dich über die Bonität des jeweiligen Landes (Ratings wie AAA oder AA sind positiv).
- Mindestanlagebetrag: Viele Banken setzen eine Mindestsumme für die Eröffnung eines Festgeldkontos voraus (z.B. ab 500 Euro, 1.000 Euro oder mehr).
- Maximaleinlage: Manchmal ist der Top-Zinssatz nur bis zu einer bestimmten Höchstgrenze gültig.
- Zinsauszahlung (Zinstermin): Werden die Zinsen jährlich Deinem Referenzkonto gutgeschrieben oder erst am Ende der Laufzeit zusammen mit dem Anlagebetrag (Thesaurierung)? Bei jährlicher Auszahlung kannst Du den Zinseszinseffekt nutzen, wenn Du die Zinsen direkt wieder anlegst.
- Konditionen zur automatischen Verlängerung (Prolongation): Kläre, ob und zu welchen Bedingungen das Festgeld am Laufzeitende automatisch verlängert wird und wie Du dies verhindern kannst, falls gewünscht.
- Keine Festgeld Kosten: Die reine Kontoführung sollte kostenfrei sein.
Festgeld und Steuern: Das musst Du wissen
Zinserträge aus Deinem Festgeldkonto sind Kapitalerträge und unterliegen in Deutschland der Steuerpflicht:
- Abgeltungssteuer: Auf Deine Zinserträge werden pauschal 25 % Abgeltungssteuer einbehalten.
- Solidaritätszuschlag: Hinzu kommen 5,5 % Solidaritätszuschlag auf die Summe der Abgeltungssteuer.
- Ggf. Kirchensteuer: Wenn Du Mitglied einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft bist, wird auch die Kirchensteuer automatisch von der Bank abgeführt.
- Quellensteuer bei ausländischen Banken: Wenn Du Dein Festgeld bei einer Bank im Ausland anlegst, kann es sein, dass dort eine Quellensteuer auf Deine Zinserträge anfällt. Diese kann oft (teilweise oder ganz) auf die deutsche Abgeltungssteuer angerechnet werden, erfordert aber unter Umständen zusätzlichen Aufwand (Nachweise, Anträge). Informiere Dich hierzu genau bei der jeweiligen Bank.
Dein Vorteil: Der Sparerpauschbetrag
Du kannst einen Teil Deiner Kapitalerträge steuerfrei stellen. Der Sparerpauschbetrag liegt aktuell bei 1.000 Euro pro Person und Jahr (bei Verheirateten/Verpartnerten, die zusammen veranlagt werden, sind es 2.000 Euro).
Wichtig: Um diesen Freibetrag zu nutzen, musst Du bei Deiner Bank einen Freistellungsauftrag einrichten. Liegen Deine jährlichen Zinserträge unterhalb Deines (anteilig) gestellten Freistellungsauftrags, zahlst Du keine Steuern darauf.
Tipps & Tricks für Dein Festgeld
- Zinstreppe bauen: Teile Deinen gewünschten Anlagebetrag auf mehrere Festgeldkonten mit unterschiedlichen Laufzeiten auf (z.B. ein Teil für 1 Jahr, ein Teil für 2 Jahre, ein Teil für 3 Jahre). So wird regelmäßig ein Teil Deines Geldes wieder frei und Du kannst auf Zinsänderungen reagieren oder bei Bedarf auf das Geld zugreifen, ohne gleich die gesamte Anlage aufzulösen.
- Nicht das gesamte Vermögen in Festgeld anlegen: Als Faustregel gilt, dass Festgeld als sicherer Baustein Deiner Geldanlage dienen sollte. Ein Anteil von beispielsweise maximal 5-20% Deines Gesamtvermögens kann je nach Risikobereitschaft sinnvoll sein, um eine gute Streuung zu gewährleisten.
- Kurze bis mittlere Laufzeiten bevorzugen: Auch wenn längere Laufzeiten manchmal minimal höhere Zinsen bieten, binden sie Dein Kapital sehr lange. Laufzeiten von bis zu 2-3 Jahren bieten oft einen guten Kompromiss.
- Angebote regelmäßig vergleichen: Der Markt für Festgeld Zinsen ist ständig in Bewegung. Nutze vor jeder Neuanlage oder Wiederanlage einen aktuellen Festgeld Vergleich, um die besten Konditionen zu sichern.
- Sparerpauschbetrag clever nutzen: Richte bei Deiner Bank rechtzeitig einen Freistellungsauftrag ein, um Steuern auf Deine Zinserträge bis zur Höhe des Pauschbetrags zu vermeiden.
- Auf die Bonität des Sicherungssystems achten: Informiere Dich nicht nur über die Bank, sondern auch über das Land, dessen Einlagensicherungssystem greift. EU-weit sind 100.000 Euro geschützt, aber die wirtschaftliche Stabilität der Länder kann variieren.
- Unterkonten: Besteht die Möglichkeit, Unterkonten (oft auch "Pockets" oder "Spaces" genannt) einzurichten, um beispielsweise Rücklagen für Steuern, Investitionen oder andere Projekte zu bilden?
Das passende Festgeldkonto finden
Das "eine" beste Festgeld gibt es nicht pauschal, da Angebote sich ändern und individuelle Bedürfnisse (Laufzeitwunsch, Anlagesumme) variieren. Achte bei Deinem Festgeld Vergleich auf folgende Merkmale, die oft gute Angebote auszeichnen:
- Attraktiver Zinssatz für Deine Wunschlaufzeit: Der Zins sollte im aktuellen Marktumfeld wettbewerbsfähig sein.
- Seriöse Bank mit starker Einlagensicherung: Bevorzuge Institute in Ländern mit Top-Bonität (z.B. Deutschland oder andere Länder mit AAA- oder AA-Rating).
- Keine versteckten Festgeld Kosten: Die Kontoführung sollte kostenfrei sein.
- Transparente und kundenfreundliche Vertragsbedingungen: Achte auf klare Regelungen zur automatischen Verlängerung und zur Zinsgutschrift.
- Die Aareal Bank über weltsparenZum Aareal Bank Festgeld
Hinweis: Wir empfehlen nur Banken in Deutschland, damit du den Schutz des deutschen Sicherungsfonds und auch keine Schwierigkeiten mit dem Finanzamt hast.