Girokonto: Deine Grundausstattung für den täglichen Zahlungsverkehr
Michael Herschlein
Stand: 22. Mai 2025 — ca. 7 Min. Lesezeit

Kurz und knapp die Highlights
- Jeder sollte ein Girokonto haben! Ideal für alle, die ihre täglichen Finanzen einfach und sicher verwalten möchten, egal ob Berufstätige, Studierende oder Schüler.
- Girokonto ist das zentrale Konto für Deine täglichen Finanzen: Ersetzt unpraktisches Bargeld durch bequeme bargeldlose Zahlungen (Karte, Online-Banking, Handy) und bietet jederzeit Überblick über Kontostand und Transaktionen.
- Behalte den Überblick über Deine Finanzen: Finanzielle Freiheit und Kontrolle im Alltag durch effizientes Geldmanagement, Reduzierung des Risikos von Bargeldverlust und die Möglichkeit, online zu bezahlen und zu sparen.
Was ist ein Girokonto?
Ein Girokonto ist Dein täglicher Begleiter in Sachen Geld. Es ist wie ein Portemonnaie, nur digital. Du kannst Geld empfangen (z.B. Gehalt, Taschengeld), Rechnungen bezahlen, Geld überweisen und abheben.
Wofür brauche ich ein Girokonto?
Ein Girokonto löst das Problem, Deine Finanzen im Alltag zu managen. Es hilft Dir, den Überblick zu behalten, sicher zu bezahlen und Geld zu sparen.
- Problem: Bargeld ist unsicher und unpraktisch.
- Lösung: Mit einem Girokonto kannst Du bargeldlos bezahlen (Karte, Online-Banking, Handy) und hast Deinen Kontostand als auch Ein- und Auszahlungen immer im Blick.
- Ziel: Finanzielle Freiheit und Kontrolle im Alltag.
Für wen ist ein Girokonto geeignet?
Ein Girokonto ist für fast jeden geeignet, egal ob Schüler, Student, Berufstätiger oder Rentner. Hier sind ein paar Beispiele:
- Berufstätige: Du bekommst Dein Gehalt, zahlst Miete, Versicherungen und Einkäufe.
- Student/in: Du erhältst BAföG, bezahlst Studiengebühren und WG-Miete.
- Schüler/in: Du bekommst Taschengeld und möchtest online einkaufen oder für den Führerschein sparen.
Auch Minderjährige können mit der Zustimmung der Eltern ein Girokonto eröffnen.
Girokonto mit Zinsen?
Ein Girokonto mit Zinsen klingt gut, ist aber selten lohnend. Die Zinsen sind meist sehr niedrig. Konzentriere Dich lieber auf ein kostenloses Girokonto mit kostenlosen Bargeldabhebungen und nutze ein separates Tagesgeldkonto für höhere Zinsen.
Girokonto für Kinder
Ein Girokonto für Kinder ist eine super Möglichkeit, den Umgang mit Geld zu lernen.
Ab welchem Alter?
Meist ab 7 Jahren (manche Banken ab 12 Jahren).
Vorteile:
- Keine Überziehung möglich.
- Eltern haben Kontrolle (Online-Banking).
- Kinder lernen, mit Geld umzugehen.
Tipps:
- Finanzwissen fördern.
- Kartenlimit festlegen.
- Guthaben aufteilen (Girokonto, Tagesgeldkonto, ETF-Sparplan).
Girokonto: Vor- und Nachteile
Vorteile
- Bequemlichkeit: Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften – alles online oder per App erledigen.
- Flexibilität: Jederzeit Geld abheben (an Automaten, im Supermarkt) und online bezahlen.
- Kontrolle: Du hast Deine Finanzen immer im Blick (Online-Banking, App).
- Sicherheit: Bargeldlos bezahlen ist sicherer als mit viel Bargeld herumzulaufen. Dein Geld ist bis 100.000€ durch die Einlagensicherung geschützt.
- Für Kinder: Kinder lernen den Umgang mit Geld und finanzieller Verantwortung.
- Wechsel: Ein Kontowechsel zur einer neuen Bank ist einfach – denn die neue Bank muss Dir immer beim Umzug helfen.
Nachteile
- Gebühren: Manche Banken verlangen Kontoführungsgebühren oder Gebühren für Abhebungen/Karten.
- Dispozinsen: Wenn Du Dein Konto überziehst, können hohe Zinsen anfallen.
- Keine/wenig Zinsen: Auf dem Girokonto gibt es meist keine oder nur sehr geringe Zinsen auf Dein Guthaben.
- Sonstige Kosten: Achte auf zusätzliche/versteckte Kosten, die im Preis-Leistungsverzeichnis aufgeführt sind.
- Eingeschränkte Nutzung für Kinder: Eltern haben Kontrolle und können die Nutzung einschränken (z.B. tägliches Limit).
So einfach geht's:
Girokonto eröffnen
- Bank auswählen: Vergleiche verschiedene Angebote oder nutze einfach unsere Empfehlung.
- Antrag ausfüllen: Online (meist in 5-8 min erledigt) oder in der Filiale.
- Identität bestätigen:
- Online: Per Video-Ident (Du zeigst Deinen Ausweis per Video) oder E-Ident.
- Filiale: Du zeigst Deinen Personalausweis direkt in der Bank.
- Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass.
- Meldebescheinigung (manchmal).
- Bei Minderjährigen: Zustimmung der Eltern (und oft Geburtsurkunde des Kindes).
- Vertrag unterschreiben
- Warten: Nach ein paar Tagen bekommst Du Deine Bankkarte und Zugangsdaten fürs Online-Banking.
Girokonto kündigen
- Neues Konto eröffnen: Stelle sicher, dass Du ein neues Girokonto hast, bevor Du Dein altes kündigst.
- Kontowechselservice nutzen: Banken bieten einen kostenlosen Service an, der Deine Daueraufträge, Lastschriften und Zahlungspartner automatisch auf Dein neues Konto überträgt.
- Altes Konto kündigen: Sende ein Kündigungsschreiben an Deine alte Bank.
- Wartezeit: Warte ca. 6 Wochen, bis alle Zahlungen umgestellt sind, bevor Du Dein altes Konto endgültig schließt. Überprüfe Deine Kontoauszüge!
Die wichtigsten Kriterien für Dein Girokonto nach absteigender Relevanz
- Kontoführungsgebühren: Im Idealfall 0€ (ohne Bedingungen).
- Dispozinsen: Möglichst unter 10%.
- Kostenlose Bargeldabhebungen: Mindestens 3-5 Abhebungen pro Monat kostenlos, bestenfalls unabhängig vom Automatennetz sonst (an möglichst vielen Automaten oder VISA/MASTERCARD Logo).
- Kostenlose Bankkarte: Eine Debitkarte (Girocard oder Visa/Mastercard Debit) sollte kostenlos sein.
- Guthabenzinsen: Sind auf Girokonten selten und meist niedrig, daher weniger wichtig. Nutze lieber ein Tagesgeldkonto für Zinsen.
Tipps & Tricks für Dein Girokonto
- Nutze das Online-Banking: Behalte den Überblick über Deine Finanzen, egal wo Du bist.
- Richte Daueraufträge ein: Für regelmäßige Zahlungen (Miete, Versicherungen etc.).
- Nutze den Kontowechsel Service: Erspart Dir viel Arbeit und ist kostenlos.
- Vermeide Dispozinsen: Überziehe Dein Konto möglichst nicht.
- Kombiniere mit Tagesgeldkonto: Parke Dein Erspartes auf einem Tagesgeldkonto, um höhere Zinsen zu bekommen.
- Für Kinder: Lege ein tägliches Limit für die Bankkarte fest (z.B. 50-100€) und maximal 500€ auf dem Girokonto lassen. Den Rest kann man auf einem Tagesgeldkonto (bis 5000 Euro) anlegen, oder per ETF-Sparplan.
Unsere Empfehlung zu Deinem idealen Girokonto:
- Für Erwachsenec24.de
- Für KinderDKB Jugendkonto